Im Jahre 824 "Mattholfeshusen" genannt, zählt Machtilshausen zu den ältesten Ortsgründungen des Saalegaues. Bereits 788 schenkte ein Edelmann mit Namen "Matto" sein neben der Saale gelegenes Kloster an die Abtei Fulda. Das Dorf ist eng an die steilen Muschelkalkhänge angelehnt und durch alte Obstgärten mit diesen verzahnt.
Eindrucksvolle Natursteinmauern sind Zeugen der traditionellen Weinbaukultur, die jedoch größtenteils verschwunden ist.
Die Pfarrkirche St. Jakobus mit ihrem gotischen Echter-Turm macht auch durch die riesige Fledermauspopulation im Dachboden des Kirchenschiffs von sich reden. Das große Mausohr ist in seiner zweitgrößten Population Bayerns hier beheimatet.
Nur der Unterbau der Pfarrkirche ist noch von der alten Kirche um 1502 erhalten, während das Langschiff aus neuerer Zeit ist. Das Altarblatt und die Seitenfiguren kamen nach der Säkularisation aus der Würzburger Kartause nach Machtilshausen. Die Seitenaltäre schmücken alte Figuren des St. Georg und St. Johannes Bapt. Die Kirchenglocken von 1741, ein Steinrelief des Kirchenpatrons Jakob von 1587, im Außenbereich der Kirche, und ein Kreuzschlepper von 1774 am Ortsausgang Richtung Wasserlosen, werden als die ältesten im Landkreis Bad Kissingen bezeichnet.
Abgerückt vom Dorf - getrennt durch die B 287 - liegt der Friedhof mit der denkmalpflegerisch wertvollen Kreuzkapelle von 1730 (siehe Foto). Der Hauptaltar, bestehend aus vier Säulen mit einer Kreuzigungsgruppe, dem Auferstandenen und Engeln, stammt aus der Entstehungszeit der Kapelle, die 1744 eingeweiht wurde, ebenfalls die barocken Seitenaltäre und die Kanzel mit den vier Evangelisten.
Als sehenswertes Baudenkmal zählt das im Jahre 1488 in spätgotischem Fachwerk erbaute "Schreinersch-Haus", welches durch den Verein für Gartenbau, Brauchtum- und Heimatpflege Machtilshausen wieder instand gesetzt wurde. Es ist eines der ältensten Bauernhäuser in Bayern. Sein Alter von über 500 Jahren, seine Bauausführung und sein stolzes Erscheinungsbild reihen es in eine kleine Gruppe der wichtigsten Bauerzeugnisse des Bürgertums in ganz Franken ein. Wie in einem Bilderbuch kann man im Schreinersch-Haus die Geschichte unserer Heimat, unserer Vorfahren und auch ein Stück unserer eigenen Geschichte lesen und begreifen.
Weitere Informationen erhalten Sie auf der eigenen Homepage von Machtilshausen.